Die Wohnraumknappheit in Südhessen hat sich in den letzten Jahren deutlich verschärft, insbesondere in urbanen Zentren wie Darmstadt und Frankfurt am Main. Steigende Mietpreise und ein begrenztes Angebot erschweren es vielen Menschen, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Dennoch gibt es in bestimmten Regionen Südhessens noch Möglichkeiten, erschwingliche Wohnungen zu finden.
Aktuelle Situation der Wohnraumknappheit
In Hessen ist die Zahl der Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2024 um 21 % auf 6.365 neue Wohnungen gesunken. Um den Bedarf zu decken, wären jedoch mindestens 30.000 bis 40.000 neue Wohnungen pro Jahr erforderlich. Diese Entwicklung hat zu einer weiteren Verknappung des Wohnraums geführt.
In Frankfurt am Main standen Ende 2022 nur zwei von 1.000 Wohnungen leer, was einer Leerstandsquote von lediglich 0,2 % entspricht. Auch in Darmstadt ist die Lage angespannt; die Mieten erreichen dort ein Niveau, das mit Großstädten wie Hamburg oder Köln vergleichbar ist.
Regionen mit bezahlbarem Wohnraum
Trotz der allgemeinen Wohnraumknappheit gibt es in Südhessen Regionen, in denen bezahlbarer Wohnraum verfügbar ist:
- Odenwaldkreis: In Städten wie Erbach oder Bad König finden sich Mietwohnungen mit Quadratmeterpreisen zwischen 7 € und 9 €. Beispielsweise wird in Bad König eine 80 m² große 2-Zimmer-Wohnung für 570 € monatlich angeboten, was etwa 7,13 €/m² entspricht.
- Landkreis Darmstadt-Dieburg: In Gemeinden wie Messel gibt es ebenfalls günstigere Mietangebote. So wird in Messel eine 2,5-Zimmer-Dachgeschosswohnung angeboten.
Initiativen zur Bekämpfung der Wohnraumknappheit
Um der Wohnungsnot entgegenzuwirken, plant die hessische Landesregierung ein Gesetz, das den Leerstand von Wohnungen auf maximal sechs Monate begrenzen soll. Dieses Gesetz zielt darauf ab, spekulativen Leerstand zu reduzieren und zusätzlichen Wohnraum zu schaffen.
Zudem fordern Bauverbände eine Reduzierung der Bürokratie im Wohnungsbau, um den Bau neuer Wohnungen zu erleichtern und zu beschleunigen.
Fazit Die Wohnraumknappheit in Südhessen stellt eine erhebliche Herausforderung dar, insbesondere in den urbanen Zentren. Dennoch bieten ländlichere Regionen wie der Odenwaldkreis und Teile des Landkreises Darmstadt-Dieburg noch bezahlbaren Wohnraum. Durch gezielte politische Maßnahmen und Investitionen in den Wohnungsbau könnte die Situation langfristig verbessert werden.